Liebe Leserinnen und Leser,

Was verbindet ein Segelschiff mit Boxerinnen, einem Evangelischen Frauenverein und einem indischen Fest?

Zum einen natürlich der Standort, unsere vielfältige, bunte Stadt. Zum anderen die Energie der vielen aktiven Bürger*innen, die sich für ihre Sache und die Gesellschaft engagieren.

Unser Sommer-Mut&Liebe-Thema hat sich dieses Mal sozusagen von selbst entwickelt.

Meistens geschieht dies andersherum: Wir setzen uns ein Thema und recherieren dazu spannende Geschichten.
Aktuell waren wir zunächst etwas ratlos und so hörten wir uns mal um, was gerade in der Stadt so passiert.
Trotz Sommerpause und Urlaubsmodus haben sich dann die Seiten gefüllt mit vielen, interessanten Engagement-Stories Made in Offenbach.

Viel Spaß mit der neuen Ausgabe.
Euer Mut&Liebe Team!

Liebe Leserinnen und Leser,

im Frühsommer ist es hier besonders idyllisch: satte grüne Wiesen, blühende Schrebergärten in den Mainauen, der Main glitzert blau in der Sonne. Mit dem Fahrrad am Fluss entlang erreicht man Bürgel in knapp 15 Minuten und startet in den Kurzurlaub. Geschichtsträchtig ist der Stadtteil älter als Offenbach; Kelten, Römer und selbst Kaiser Heinrich II. mit Gattin Kaiserin Kunigunde und Gefolge (1018) kamen hier vorbei.

Ganz so beschaulich und naturnah war Bürgel dann aber lange Zeit nicht. In direkter Nachbarschaft befand bereits 1848 die K. Oehler Anilinfarbenfabrik, später auf demselben Gelände die Farbwerke Hoechst und bis 2010 die Chemiefirma Allessa. Luft, Wasser und Boden wurden stark belastet. Den typischen „Hoechst-Gestank“ konnte man je nach Windrichtung bis in die Offenbacher Innenstadt riechen.

Das 32 Hektar große Gelände wird aktuell nach langem Stillstand wieder als Gewerbestandort neu entwickelt. Die Auswirkungen auf den beschaulichen Stadtteil werden sich noch zeigen.

Der Sommer startet in Offenbach wieder mit zahlreichen Veranstaltungen. Wie immer sind wir beim Mainuferfest am 17. / 18. Juni mit dabei. Am 23. Juli finden unsere ‚108 Sonnengrüße auf der Hafentreppe‘ (in Kooperation mit Samana-Yoga, ab 19.00 Uhr) statt. ‚Rad, Wein & Gesang‘ am 21. / 22. Juli lädt wie jedes Jahr wieder zu sportlichen Höchstleistungen und gemütlichem Beisammensein im Hessenring ein.

Dann einen schönen Sommer.

Euer Mut&Liebe Team!

Liebe Leserinnen und Leser,

„… sie gehört zu jenen Orten in Offenbach, von denen man all die Jahre kaum glauben konnte, dass es sie noch gibt.“ Mit dieser Feststellung beginnt der Bericht von Christiane Dirlich über die Kaiser Kartonagenfabrikation.
Und so geht es weiter auf den folgenden Seiten zu unserem Schwerpunktthema. „Trotzallem“… gibt es noch Betriebe, Läden und Projekte in der Stadt, die bisher alle Krisen überstanden haben und/oder sich auch in schwierigen Zeiten neu entwickeln. Zum Jahresende brauchen wir alle mal wieder eine Mut&Liebe Mut-mach-Ausgabe, mit Blick auf positive Dinge und Impulse.

Unterstützt unsere liebenswerten, engagierten Läden auch durch Eure Weihnachtseinkäufe vor Ort, einige Hinweise dazu findet ihr auf den Seiten 40 – 44.

Auch in diesem Jahr organisiert das Freiwilligenzentrum die Adventsfenster-Aktion der ‚Engagierten Stadt Offenbach‘. Wir beteiligen uns am 3. Dezember ab 17.00 Uhr mit einem Mut&Liebe- Fenster in der Galerie Artycon am Wilhelmsplatz 2. Wir freuen uns auch auf Euch in der Vereinshütte auf dem Weihnachtsmarkt. Gemeinsam mit dem Boxclub Nordend sind wir am Fr. 9. Dez. von 15.00 bis 22.00 Uhr vor Ort.

Den neuen Mut&Liebe Jahreskalender 2023 haben wir auch mit dabei.

Dann wünschen wir Euch gesunde und in diesem Jahr besonders friedliche Feiertage und alles Gute für 2023.

Euer Mut&Liebe Team!

Liebe Leserinnen und Leser,
hätten Sie das gewusst? Ganze 21 Stadtteile gibt es in Offenbach.
Bis 2019 waren es nur neun, dann beschloss das Stadtparlament, hauptsächlich aus statistischen Gründen, die Gliederung neu, mit definierten Namen und Stadtteilgrenzen.
Neben dem Mathildenviertel, Nordend oder Hafen gibt es also noch einiges zu entdecken. Wir haben uns mal umgeschaut im Lindenfeld, so heißt jetzt das Gebiet südlich des Bahndamms bis zum Hessen- und Landgrafenring.
Ehemals am Stadtrand gelegen, mit viel Grün und großen Gärten, hat sich das Viertel einen fast dörflichen Charakter bewahrt. Die Eigenheimstraße gleich nebenan, gehört zwar auf dem Papier nicht mehr dazu, hat aber einen ähnlichen Charakter und zeitlichen Hintergrund.
Über die Alleen mit mächtigen Kastianen- und Lindenbäumen im Offenbacher Anlagenring spaziert es sich ganz entspannt in ein spannendes Stück Stadtgeschichte.
Nach dem langen, heißen Sommer mit vollem Programm, geht es im Herbst hoffentlich ebenso weiter (nur etwas kühler).

Wir bleiben zuversichtlich, wünschen Euch eine gute Zeit und viel Spaß mit der neuen Ausgabe.

Euer Mut&Liebe Team!

Liebe Leserinnen und Leser,
Zum 1. März erschien unsere letzte Mut&Liebe Ausgabe mit dem Thema ‚Wurzeln‘. Niemals hätten wir gedacht, dass wir mit den Geschichten von Migranten und die Auswirkungen von dem Verlust von Heimat bis in die 2. oder 3. Generation plötzlich einen aktuellen Bezug herstellen. Schon die welt- weite Pandemie war für uns Europäer*innen, die jahrzehnte- lang in Frieden, Sicherheit und Wohlstand leben konnten, eine noch nie dagewesene Herausforderung. Die Vorstellung eines Krieges in unserer direkten Nachbarschaft, mit Tod,Zerstörung und dem Ende aller zivilisierten Konfliktlösungsstrukturen, war völlig undenkbar.
Was für Zeiten; Fassungslosigkeit, Wut,Angst und Solidarität wechseln sich ab. Letztendlich bleibt die Hoffnung, dass eigentlich alle aus den Katastophen der Vergangenheit gelernt haben sollten.
In dieser Situation fiel es uns nicht leicht, uns auf ein einziges
Thema zu konzentrieren. Einerseits geht alles wieder „zurück auf los“, Konzerte, Feste,Veranstaltungen finden wieder statt. Endlich wieder feiern, Begegnungen und Kontakte, das normale Leben. Der Stadtteil Rumpenheim kann endlich sein 1250jähriges Jubiläum begehen. Anderseits zeigen die Nach- richten aus der Ukraine eine andere Realität.
Informationen für geflüchtete Menschen und Offen- bacher*innen, die helfen möchten hat die Stadt auf www.offenbach-hilft.de zusammengestellt.
Wir wünschen Euch und uns einen guten Sommer, trotzalledem.
Euer Mut&Liebe Team!

Liebe Leserinnen und Leser,
„…In unseren Schuhen tragen wir unsere Heimat mit uns, unsere Wurzeln, auch unbewusst als spürbares Erbe.“ (Petra Maria Mühl aka Mia Pelenco).
Erinnerung, Wurzeln und Heimat/Heimatlosigkeit sind Themen der Offenbacher Künstlerin Petra Maria Mühl. Das Foto ihrer Installation „kein ort.weiter weg“ auf unserem Titel zeigt Tanzschuhe der 1920er, mit Einlagen aus Landkarten von Böhmen und auf der umgebenden Folie die Handschrift ihrer Großmutter.

In Offenbach begegnen sich schon immer Menschen unterschiedlicher Herkunft. Bereits 1911 gehörte Offenbach zu den internationalsten Städten im Deutschen Reich. Die heterogene Bevölkerung prägte und beeinflusste entscheidend die Entwicklung der Stadt. Auch in der zweiten, dritten oder späteren Generation tragen die Offenbacher*innen ihre Wurzeln weiter in sich, sind aber jetzt hier zuhause und gestalten gemeinsam die postmigrantische Stadtgesellschaft. Und es funktioniert ganz gut, nicht immer ohne Reibungen und problemlos, aber letztlich sind die meisten ganz zufrieden hier in der bunten, kleinen Großstadt am Main.

In diesem Sinne freuen wir uns über unsere Vielfalt, Toleranz und das friedliche Zusammenleben, was durchaus nicht selbstverständlich ist. Wir wünschen Euch und Ihnen wieder viele, reale, schöne Begegnungen mit den spannenden Bürger*innen Offenbachs.

Euer Mut&Liebe Team!

Liebe Leserinnen und Leser,

eigentlich haben wir uns das Jahresende 2021 anders vorgestellt: Alle (oder zumindest die meisten von uns) sind geimpft, mit Rücksicht und Verantwortung hat sich die Situation entspannt… Leider NEIN! Wir haben es nicht geschafft und sind keinen Schritt weiter. Mut&Liebe feiert 10 Jahre und fast wäre kein Papier dagewesen zum Druck. (Vielen Dank an die Druckerei Zarbock, dass es trotzdem klappt). Da hoffen wir sehr auf bessere Zeiten. Zu unserem Jubiläum und Jahresende haben wir trotzdem einige Highlights geplant, wie alles aber unter Vorbehalt.

Am 3. Dezember waren wir in der Vereinshütte auf dem Weihnachtsmarkt. Am Sonntag 5. Dezember haben wir zur Eröffnung der Ausstellung unserer ‚Mut&Liebe Revue‘, mit allen Ausgaben, Plakaten und Impressionen aus 10 Jahren, ins Ladencafé im Starkenburgring 4 eingeladen.  Als besonderes Adventsevent war Tobias Müller, der Kuchenbäcker, am 18. Dezember, ebenfalls im Ladencafé geplant. Er wollte seine Backbücher, besten Rezepte und Kostproben präsentieren, gebacken von Susan vom Ladencafé und Kaffeespezialitäten hätte es auch gegeben. Leider mussten wir den Event wegen Corona absagen.

Der neue Mut&Liebe Jahreskalender 2022 liegt auch für Euch bereit. (u.a. in den Buchläden, der Etagerie und im OF InfoCenter). Danke für Euer Interesse und die Unterstützung in den letzten 10 Jahren.

Wir wünschen Euch ein gesundes Jahresende und alles Gute für 2022.

Euer Mut&Liebe Team!

Mut&Liebe Stadtmagazin Offenbach. Das etwas andere Magazin lebt von Geschichten, Orten, Projekten, Kunst, Sport,
Kultur, Vereinen, Firmen und Menschen dieser Stadt. Eben all das, was Offenbach ausmacht.

Mut&Liebe erscheint 4-mal im Jahr (März, Juni, September und Dezember), jeweils mit einem Schwerpunktthema und
aktuellen Infos zu Kultur und Leben in Offenbach. Das Magazin wird durch Anzeigen fnanziert und liegt kostenlos im
Stadtgebiet aus.

Mut&Liebe ist ein Projekt leidenschafllicher Offenbacher*innen, mit Mut&Liebe für Offenbach, herausgegeben von
Petra Baumgardt, Wolfgang Malik GbR.